
Hurra! Endlich hast du deine neuen Schuhe an. Dazu hast du dein Lieblingsoutfit angezogen und die perfekten Accessoires ausgewählt. Nun bist du bereit, die Welt mit deinem guten Stil zu beeindrucken. Doch was ist das? Bei jedem Schritt hörst du ein quietschen. Oh nein... Was nun?
Tipps und Tricks gegen quietschende Schuhe
Die 4 folgenden Tipps helfen bei einem Quietschgeräusch
Tipp Nummer 1: Die Schuhe einlaufen
Eine naheliegende Lösung, aber dennoch sehr wichtig. Lauf deine Schuhe gut ein. Auch wenn du sie gerne bei der Arbeit wie neu tragen möchtest, ist es eine gute Idee, sie zuerst einzulaufen. Der Schuh passt sich dann der Form deiner Füße an. Dadurch verringert sich auch auch das Risiko von Blasen.
Tipp Nummer 2: Talkum-Puder
Beispielsweise kann Reibung im Fersenbereich ein Grund für quietschende Schuhe sein. Dann ist Talkum-Puder eine gute Lösung. Nimm die Innesohle deiner Schuhe heraus und streu das Talkumpuder auf das gesamte Fußbett. So werden Feuchtigkeit und Schweiß absorbiert. Entferne nach einer Weile das Puder und platziere die Innensohlen wieder in die Schuhe. Dadurch entsteht auch keine Reibung.
Bei Feuchtigkeit in den Schuhen ist Talkumpuder ebenso sinnvoll. Streu etwas Talkumpuder in den Schuh, so wird die Feuchtigkeit aufgenommen. Liegen bei dir noch alte Zeitungen herum? Dann stopf etwas davon in den Innenraum der Schuhe und lass sie über Nacht in den Schuhen. Das Zeitungspapier nimmt Feuchtigkeit auf und die Schuhe sind anschließend wieder trocken. Wichtig ist, dass du deine feuchten Schuhe nicht auf oder bei der warmen Heizung in die Nähe stellst. Sonst kann sich womöglich das Fußwerk verformen.
Tipp Nummer 3: Sandpapier
Hast du eine glatte Schuhsohle die das Quietschen verursacht? Schleif die Sohle mit Schleifpapier ab, damit sie weniger rutschig wird und das Quietschgeräusch von deinem Schuh verschwinden kann. Das Quietschgeräusch kann nämlich auch von unterhalb der Sohle kommen.
Tipp Nummer 4: Eine Einlegesohle in die Schuhe
Wenn deine Schuhe nach dem Einlaufen noch immer nicht ganz bequem sitzen, dann ist eine Einlegesohle im Schuh eine mögliche Lösung. Das stoppt wahrscheinlich nicht nur das Quietschen, sondern gibt deinen Füßen auch zusätzlichen Halt – ideal also. Pass aber auf, denn daduch wird die Größe deines Schuhs jedoch kleiner. Eine Sohle auf einer Sohle ist nicht bequem, der Schuh braucht daher ein herausnehmbares Fußbett.
Einlegesohlen für die Schuhe
Xsensible Sohlen
Wähle den Xsensible 91005 City Walker, wenn du Schuhe mit einer Weite G hast. Die Einlegesohlen können sowohl für neue Schuhe gebraucht werden als auch für Schuhe, bei welchen das Fußbett etwas abgenutzt ist. Diese Sohlen eignen sich am Besten für Xsensible Schuhe, können jedoch auch bei einer anderen Markenschuhe gebraucht werden.
Pedag Sohlen
Die Marke Pedag hat in der Kollektion eine große Auswahl an Einlegesohlen. So findet jeder die passende Sohle. Zum Beispiel gibt es die Pedag Soft Einlegesohle, welche aus Latexschaum besteht und für weichen Gehkomfort sorgt. Außerdem hat die Sohle einen frischen Duft und das Profil ist speziell kreiert, um die Luftzirkulation zu ermöglichen.
Das Pedag Viva Wellness Fußbett ist komplett aus Leder gefertigt und hat ein anatomisch geformtes Fußbett. So sind die Einlegesohlen stoßdämpfend. Außerdem haben diese Sohlen noch einen Vorteil: Sie verfügen über einen Kohlefilter, der Fußgeruch verhindert.
Eine weitere Leder-Einlegesohle ist die Pedag Leather Sohle. Diese Sohle besteht aus gegerbtem Leder, welches Feuchtigkeit gut aufnimmt und die Füße lange trocken hält. diese und alle anderen Sohlen sind in mehreren Größen erhältlich.
Mit diesen Tipps wirst du die quietschenden Schuhe sicherlich los.
Vabotti übernimmt keine Haftung für Schäden an Schuhen, die durch die falsche Befolgung dieser Tipps entstehen.